Grundsätzlich selbstbestimmt und so normal wie Sie es möglichst gewohnt sind. Natürlich gestaltet sich das zukünftige Zusammenleben mit anderen Menschen auch anders, zumal Sie vielleicht schon seit einigen Jahren gewohnt sind allein zu leben. Sie haben immer die Möglichkeit des Rückzugs und der eigenen Tagesgestaltung. Sie haben aber auch die Möglichkeit Gemeinschaft zu erleben, sich inspirieren zu lassen und wieder neue Lebensqualität zu spüren.
Der Alltag orientiert sich an den Wünschen und Bedürfnissen des einzelnen Mieters. Angestrebt wird eine abgestimmte Tagesstruktur:
- Individueller Start in den Tag – Unterstützung beim Aufstehen, Morgentoilette, Ankleiden
- Frühstück – incl. Vor- und Nachbereiten
- Kurze Absprache für den Tag – u.a. Gibt es Termine (Arzt, Frisör, Fusspflege)? Ist heute ein besonderer Tag? Was soll es zu Mittag geben? Wer übernimmt welche Aufgaben, wie Zeitung holen, Gemüse putzen, Kuchen backen, Wäsche aufhängen ect.? Aufgabenverteilung
- Vormittag – Die Mieter gehen ihren individuellen Terminen, Aufgaben und Neigungen nach. Eine gemeinsame Zeitungsschau und der Austausch über Ereignisse oder Mithilfen beim Einkaufszettel schrieben ist auch möglich.
- Mittagessen und anschließende Mittagsruhe (je nach Wunsch)
- Nachmittag – hier kann jeder seinen Alltag so gestallten, wie er es sich vorstellt. Ob Besuch empfangen, ein Buch lesen oder an den gemeinschaftlichen Angeboten wie
musizieren, Spazieren gehen, Ausflüge teilnehmen
- Abendessen – incl. Vor- und Nachbereiten
- Abendgestaltung nach Wunsch und Belieben der Mieter
- Individuelles zu Bett gehen – Unterstützung bei der Abendtoilette, Umkleiden
Die Mieter erhalten durch das Personal, dass mit der „Präsenzpersonen“, die als Bezugs- bzw. Begleitpersonen den Tagesablauf mit den Mietern gemeinsam gestalten, den ehrenamtlichen Helfern und Angehörigen zusammenarbeitet rund um die Uhr Unterstützung und Hilfestellung.
Bevor Sie sich für ein Leben in einer ambulant betreuten Wohngemeinschaft entscheiden, sollten Sie mit den Angehörigen der anderen WG-Mitglieder sprechen. Vereinbaren Sie ein gemeinsames Kaffeetrinken, einen „Schnuppertag“ – wir vermitteln gerne den Kontakt.